Peperoni Books / Special Editions
Eine Vielzahl der Peperoni-Titel sind auch als limitierte Special Editions erhältlich. Eine Auswahl finden Sie in der folgenden Liste.
Angela Bröhan :: Orte
Die Orte, die Angela Bröhan in ihren Fotografien zeigt, kann man nicht suchen, finden, aufsuchen oder besichtigen. Sie sind real aber flüchtig. Sie zeigen sich dem, der ohne Plan unterwegs ist und sein gelerntes Koordinatensystem verlässt. Wie Angela Bröhan, die uns ihre Bild gewordenen Begegnungen mit Ensembles, Perspektiven und Stimmungen in der Stadt und an ihren Rändern zeigt. »mehr zu diesem Buch
Andreas Weinand :: Colossal Youth
Melanie, Öhner, Stiffel, Limbo, Gero, Anna und ihre Freunde sind jung und leben in Essen, als Andreas Weinand in den Jahren 1988 bis 1990 viel Zeit mit ihnen verbringt und fotografiert. Während in den USA die erste Folge der „Simpsons“ läuft, Florence Griffith-Joyner in Seoul drei Olympische Goldmedaillen gewinnt, in Berlin die Mauer fällt und Tim Berners-Lee das World Wide Web erfindet, tobt der Sturm der Jugend durch die Clique, dass es nur so kracht. »mehr zu diesem Buch
Fred Hüning :: drei
Mit ›drei‹ schließt der Fotograf Fred Hüning seine Trilogie mit persönlichen Arbeiten ab.
» mehr zu diesem Buch
Andreas Trogisch :: Desiderata
Die vier bisher erschienenen Fotomappen von Andreas Trogisch haben uns fasziniert und verzaubert. Nun schließen die beiden letzten Mappen „Asphalt“ und „Desiderata“ den Zyklus ab. Sie erscheinen wieder in einer Auflage von nur 100 nummerierten und signierten Exemplaren. Die magisch-poetische Aura dieser Bilder oszilliert zwischen Innehalten und Weitergehen, Sehnsucht, Heimweh und Fernweh. »mehr zu diesem Buch
Andreas Trogisch :: Asphalt
Die vier bisher erschienenen Fotomappen von Andreas Trogisch haben uns fasziniert und verzaubert. Nun schließen die beiden letzten Mappen „Asphalt“ und „Desiderata“ den Zyklus ab. Sie erscheinen wieder in einer Auflage von nur 100 nummerierten und signierten Exemplaren. Die fünfte Mappe heißt „Asphalt“ und enthält nicht mehr als 14 SW-Fotografien. » mehr zu diesem Buch
Fred Hüning :: zwei
Ein Mann und eine Frau sind ›zwei‹. Dieser Bildzyklus zeigt, wie sie sich begegnen, annähern, beginnen zu verstehen, herausfinden, dass sie zusammengehören. Es ist der mittlere Teil der Trilogie persönlicher Arbeiten, Fred Hünings ›Sentimental Journey‹, genauso bewegend wie zuvor schon ›einer‹. » mehr zu diesem Buch
Andreas Trogisch :: Technik
Seine ersten beiden Fotomappen “Von Ferne“ und “Magico“ haben uns verzaubert. Die vierte der Mappen heißt “Technik“ und führt uns noch tiefer in die fabelhafte Welt des Andreas Trogisch. Vollendet in der Bildgestaltung bleiben die Fotografien auf faszinierende Weise rätselhaft. » mehr zu diesem Buch
Andreas Trogisch :: Mercedes
Seine ersten beiden Fotomappen „Von Ferne“ und „Magico“ haben uns verzaubert. Die dritte von sechs Mappen heißt „Mercedes“ und führt uns noch tiefer in die fabelhafte Welt des Andreas Trogisch. Zum ersten Mal in Farbe fotografiert sind die Bilder betörend und sonderbar. » mehr zu diesem Buch
Michael Wolf :: FY
Michael Wolfs bekannte Street View-Arbeiten setzen sich mit der automatisch produzierten Bilderflut auseinander, die per Google über das Internet verbreitet wird, und reihen sich in sein Gesamtwerk ein, das sich mit den Bedingungen modernen urbanen Lebens beschäftigt. Wie schon für „A Series Of Unfortunate Events“ nutzt Michael Wolf auch für FY den Bilderpool des Google Tools als Ausgangsmaterial für seine eigenen Bilder. Bei seinen Recherchen ist er jetzt auf ein globales Massenphänomen gestoßen. » mehr zu diesem Buch
Catherine Maddrell :: Mise en Abyme
Die Schere einer Krabbe auf blauem Grund. Auf 32 Fotografien dieselbe Krabbenschere, derselbe Hintergrund dieselbe Perspektive, dasselbe Licht. Dennoch ist jedes Bild ein bisschen dunkler als das vorige, die Schere scheint an den unteren Bildrand zu wandern, bis sie im Schwarz verschwindet. „Mise en Abyme“ ist Titel und Programm der Serie von Catherine Maddrell. Eine Serie, die den fotografischen Prozess und die Möglichkeiten der Reproduzierbarkeit durch die Fotografie darstellt.
» mehr zu diesem Buch
Michael Wolf :: A Series of Unfortunate Events
Bestens bekannt ist der Fotograf Michael Wolf für seine großformatigen Architekturaufnahmen aus Hong Kong und Chicago. Tatsächlich sind die Serien „Architecture of Density“ und „The Transparent City“ aber Teil eines ständig wachsenden Gesamtwerkes, das sich unter dem Titel „Life in Cities“ mit den Bedingungen modernen urbanen Lebens auseinandersetzt.
Mit seiner parallel zu „Tokyo Compression“ begonnenen „Street View“ Arbeit greift Michael Wolf auch dieses Thema auf und interpretiert das Genre der „Street Photography“ auf höchst unkonventionelle Weise neu, indem er den schier unerschöpflichen Bilderpool des Google Tools als Ausgangsmaterial für eigene Bilder nutzt. Mit der Kamera vor dem Bildschirm holt er aus den automatisch erzeugten, autorenlosen Google Screens „seine“ Bilder heraus. Extreme Ausschnitte und geographische Einblendungen der Software, die eigentlich der Orientierung dienen sollen, führen zu Aufnahmen, die in ihrer Wirkung ebenso irritierend und besorgniserregend sind wie die Untergrundportraits aus Tokyo.
» mehr zu diesem Buch
Andreas Trogisch :: Magico
Andreas Trogisch ist nicht nur ein Entdecker, als Fotograf ist er eine Entdeckung! Unglaublich, dass seine exquisiten Fotos, die in den vergangenen 30 Jahren entstanden sind, so lange Zeit im Verborgenen geschlummert haben. Die zweite Mappe heißt „Magico“ und enthält 27 SW-Fotografien, die zwischen 1991 und 2009 an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. » mehr zu diesem Buch
Andreas Trogisch :: Von Ferne
Andreas Trogisch ist ein erstklassiger Grafikdesigner, als Fotograf bisher aber noch nie wirklich in Erscheinung getreten. Es ist fast unglaublich, dass seine exquisiten Fotos, die in den vergangenen 30 Jahren entstanden sind, so lange Zeit im Verborgenen geschlummert haben. Die erste Mappe heißt „Von Ferne“ und präsentiert 30 SW-Aufnahmen, fotografiert zwischen 1982 und 1989 in der DDR und Osteuropa. » mehr zu diesem Buch
Fred Hüning :: einer
Fred Hünings "einer" ist eine Familiengeschichte, unglaublich intim und doch betrifft sie jeden von uns, handelt von Leben und Tod, Abschied und Neubeginn, Schönheit und Verfall. Nonlinear erzählt lässt sich die Serie gewiss nicht vollständig entschlüsseln, die intensiven Bilder gehen aber vielleicht gerade deswegen direkt unter die Haut, erst recht mit dem Gedicht, das Fred Hüning dazu aufgeschrieben hat:
» mehr zu diesem Buch